HUNDE IN GÜTERSLOH - DIE UNDERDOGS
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
HUNDE IN GÜTERSLOH - DIE UNDERDOGS

Alles zum Thema Hund und Hundehaltung (nicht nur) in Gütersloh

Login

Ich habe mein Passwort vergessen!



Neueste Themen
» Hundezähler spüren 700 Tiere auf
Auswirkung von Leine und Halsband auf das Verhalten des Hundes Icon_minitime1Di 18 Jun 2013, 18:44 von steffi

» Warnung eines Welpen
Auswirkung von Leine und Halsband auf das Verhalten des Hundes Icon_minitime1Fr 07 Jun 2013, 22:10 von steffi

» Sind vegetarisch/vegan ernährte Hunde doch gesünder?
Auswirkung von Leine und Halsband auf das Verhalten des Hundes Icon_minitime1Di 04 Jun 2013, 08:16 von Gast

»  Kopfschüttel-Syndrom!
Auswirkung von Leine und Halsband auf das Verhalten des Hundes Icon_minitime1Di 07 Mai 2013, 01:48 von steffi

» Hunde und Menschen und die Erziehung
Auswirkung von Leine und Halsband auf das Verhalten des Hundes Icon_minitime1Mi 01 Mai 2013, 05:57 von Karin K.

» Das schärfste Hundegesetz der Welt
Auswirkung von Leine und Halsband auf das Verhalten des Hundes Icon_minitime1Di 23 Apr 2013, 21:50 von steffi

» Hundesteuer: Große Unterschiede in NRW
Auswirkung von Leine und Halsband auf das Verhalten des Hundes Icon_minitime1Di 23 Apr 2013, 10:28 von steffi

» Hundeverrückt!
Auswirkung von Leine und Halsband auf das Verhalten des Hundes Icon_minitime1So 21 Apr 2013, 09:04 von steffi

» Die 10 Gebote eines Hundes...
Auswirkung von Leine und Halsband auf das Verhalten des Hundes Icon_minitime1Sa 20 Apr 2013, 04:30 von steffi

» Elo-Welpen in Stukenbrock
Auswirkung von Leine und Halsband auf das Verhalten des Hundes Icon_minitime1So 07 Apr 2013, 00:10 von steffi

Suchen
 
 

Ergebnisse in:
 


Rechercher Fortgeschrittene Suche


Sie sind nicht verbunden. Loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich

Auswirkung von Leine und Halsband auf das Verhalten des Hundes

Nach unten  Nachricht [Seite 1 von 1]

Karin K.

Karin K.
Prinzessin
Prinzessin




Das
Verhalten von Haustieren ist bei weitem nicht nur ein Schwerpunkt in
der täglichen Veterinär-Praxis. Verhaltensprobleme bei Tieren und ihre
Folgen werden der breiten Öffentlichkeit – z.B. durch themenbezogene
TV-Sendungen – immer mehr bewusst gemacht. Gerade das Verhalten von
Hunden während des Spaziergangs und Probleme bei der Begegnung mit
anderen Hunden beschäftigt unzählige Hundebesitzer.

Dieser interessante Artikel beschreibt die Auswirkung von Halsband
und Leine auf das Verhalten des Hundes bei der Annäherung an einen
fremden Hund.
Auswirkung von Leine und Halsband auf das Verhalten des Hundes 1px

Auswirkung von Leine und Halsband auf das Verhalten des Hundes 1px
Auswirkung von Leine und Halsband auf das Verhalten des Hundes 1px
Einleitung:


Untersucht wurde das Verhalten von 10 Hunden bei der Begegnung mit
anderen Hunden. Es wurden pro Hund 10 Begegnungen dokumentiert, womit
die Daten von 100 Hundebegegnungen zur Verfügung standen.

Die Dokumentation erfolgte durch die Hundebesitzer, die bei jeder
Begegnung einen vorgefertigten Fragebogen ausfüllten, so dass jeweils
die gleichen Beurteilungskriterien vorlagen. Beurteilt wurde das
Verhalten der Tiere bei einer Entfernung von noch etwa 10m voneinander.

Bei der Auswertung wurde das Hauptaugenmerk auf die visuelle
Kommunikation der Hunde unter Einwirkung der Leine gelegt. Ebenfalls
wurden die physischen sowie psychischen Veränderungen von angeleinten
Hunden, sowie deren Auslöser erörtert.

Physiologische Veränderung:

Wie verändern sich Hunde physiologisch wenn sie an der Leine gehalten werden?


Hunde verständigen sich untereinander vor dem ersten (Körper)
Kontakt visuell. Hierbei tauschen Sie schon Informationen (optische
Einschätzung des Gegenübers) aus.

Die Körpersprache signalisiert, wie das Aufeinandertreffen ablaufen
soll bzw. muss. Es werden normalerweise schon visuell Rangordnungsfragen
(Auswertung der Körpersprache und Mimik zur Klärung der
Durchsetzbarkeit der eigenen Ansprüche) geklärt, die Hunde
kommunizieren.

Durch das Kurzhalten (Verkürzung der Halter-Hund-Distanz) wird aber
die Körpersprache des Hundes schon stark verändert, der Hund kann sich
gar nicht mehr äußern, er wird in eine Körperposition gebracht, welche
vielfach nur einen Schluss für den entgegen kommenden Hund zulässt. `Ich
muss mich rüsten, der andere ist bereit zu kämpfen!`

Im einzelnen verändert sich der Körper wie folgt:

Der Hund will nach vorne, wird aber gestoppt mit dem Halsband.

Ergebnis: Der Hund strotzt vor Kraft und richtet sich auf.

Die gesamte Kopfpartie richtet sich auf, der Hals steht steiler und der Hund wirkt größer.

Der Brustkorb kommt nach vorne, wird breit und die Vorderhand geht etwas auseinander.

Die Muskulatur im Rumpf spannt sich an.

Die Öffnung der Ohren zeigt meist nach vorne, die Augen werden groß
(teilweise auch durch den Sauerstoffmangel beim Ziehvorgang, der Hund
würgt sich selber, nicht zu verwechseln mit der Pupillenerweiterung im
Ausdruck des defensiven Drohens, bzw. der Angst) und der andere Hund
wird fixiert, denn da will er ja hin.

Das Rückenfell sträubt sich.

Eine Beurteilung der Situation über die Rutenhaltung kann hier nur
individuell erfolgen, da die Rutenhaltung rasseabhängig, und somit nicht
pauschalisierbar angewendet werden kann.

Der Hund strahlt hier also absolute Kampfbereitschaft /
Verteidigungsbereitschaft und gegebenenfalls Dominanz aus, bedingt durch
die Vorwärtsbewegung des Hundes und die `Stop`- bzw. Rückwärtsbewegung
des Halters, die auf den Hund durch das Halsband übertragen wird.

Es besteht für den Hund keine -für den anderen Hund eindeutige-
Möglichkeit sich zu unterwerfen bzw. Beschwichtigungssignale
auszusenden!

Psychologische Veränderung:

Wie verändert sich der Hund psychisch?

Der Hund verfügt über ca. 200 - 220 Millionen Riechzellen. Im Vergleich dazu verfügt der Mensch über 5 Millionen Riechzellen.

Der Hundeführer denkt: `Da kommt schon wieder ein Hund, gleich
gibt´s Ärger. Ich halte meinen Hund jetzt ganz kurz, dann passiert
nichts.`

In diesem Moment jedoch spannt sich der Halter an und erregt sich.
Bei nervöser Erregung (Stress) des Menschen beginnt die Schweißsekretion
u.a. an Handtellern und Fußsohlen.

Die Schweißdrüsen werden durch das vegetative Nervensystem
reguliert. Bei Tieren werden durch den Schweiß die Geruchsreize für
Artgenossen intensiviert. Bedingt durch das Heranziehen des Hundes an
den Halter (und somit Verkürzen der Halter- Hund-Distanz) kommt die
`schwitzende` Hand, welche die Leine hält, noch näher an die Nasenpartie
des Hundes heran.

Dieser Vorgang dauert von der Auslösung des `Stresses` beim Halter
durch das Bild des entgegen kommenden Hundes bis zur Wahrnehmung der
`veränderten` Ausgangssituation durch den eigenen Hund, und somit das
Einstellen des eigenen Hundes auf die neue Situation ca. 1 - 4 Sekunden.

Wenn man eine normale Fußgängergeschwindigkeit von ca. 4 km/h zu
Grunde legt, und einen Mittelwert in der Reaktionszeit von 2 Sekunden
veranschlagt, wird gerade einmal eine Strecke von ca. 2,2 m zurück
gelegt in der eine Entscheidung des Halters für das Verhalten des Hundes
getroffen wird.

Der Hund riecht die Erregung in dem er die Botenstoffe für Gefahr,
Adrenalin und Noradrenalin, wahrnimmt - und denkt: `Oh, der Halter
rüstet sich, Kampf ist angesagt!`

Hierbei liegt eigentlich die Unsicherheit des Hundehalters zugrunde,
die Situation kontrollieren zu können, und das spürt der Hund: durch
das Zusammenleben in einer Mensch / Hundbeziehung unterstützt der Hund
den Halter und `hilft` diesem, die Situation zu kontrollieren. Dieses
Verhalten des Hundes anderen Hunden gegenüber festigt sich immer mehr,
so dass der Hund dieses ungewünschte Verhalten schon bald prophylaktisch
anwendet.

Auswertung:

Die Auswertung von 100 Hundebegegnungen besagt eindeutig:

Hunde haben keine generelle Abneigung gegen alle großen / kleinen,
schwarzen / weißen, dicken oder dünnen Hunde. Selbst wenn Hunde mit
einem bestimmten Hund negative Erfahrungen gemacht haben,
pauschalisieren sie ihr Verhalten nicht. So kann es bei einer Annäherung
an einen Hund dieser Rasse (optische Gleichheit) kurzfristig zu einer
Verhaltensänderung kommen, diese ist aber sofort vergessen, wenn sich
die Hunde `beschnüffeln`.

Selbstverständlich gibt es Hunde die `ihren erklärten
Lieblingsfeind` haben. Hierbei handelt es sich bei Rüden meist um (nicht
geklärtes) Territorialverhalten, während es bei Hündinnen sehr oft um
die Rolle des `Alphatieres` (und somit das Recht der Fortpflanzung)
geht.

Im einzelnen beurteilt wurde das Verhalten von 5 Rüden (davon 1
kastriert) sowie 5 Hündinnen (1 kastriert) im Alter von 11 Monaten bis 8
Jahre. Die Fellfarbe reicht von falben über grau bis schwarz-rot.

Dominantes Verhalten des Rüden:

Dominantes Verhalten zeigte der eigene Rüde in 14 Fällen gegenüber anderen Rüden, gegenüber anderen Hündinnen in einem Fall.

In 12 von 15 Fällen war der eigene Rüde angeleint, in 7 von 12
Fällen waren beide Hunde angeleint. In 3 Fällen war kein Hund angeleint.

Dominantes Verhalten der Hündin:

Dominantes Verhalten zeigte die eigene Hündin gegenüber Rüden in 5 Fällen und in 6 Fällen gegenüber Hündinnen.

In 9 von 11 Fällen war die eigene Hündin angeleint, in 4 von 9 Fällen waren beide Hunde angeleint.

In einem Fall zeigte die nicht angeleinte Hündin dominantes Verhalten gegenüber einem angeleinten Rüden.

Freundliches Verhalten:

Als freundlich zu bezeichnendes Verhalten zeigten 43 Hunde, wobei hier kein Unterschied zwischen Geschlechtern feststellbar ist.

Neutrales Verhalten:

Neutrales Verhalten zeigten 30 Hunde, wobei auch hier kein
geschlechtsspezifischer Unterschied erkennbar ist. Jedoch war auch hier
feststellbar, das mehr unangeleinte Hunde als angeleinte Hund neutrales
Verhalten zeigten.

Devotes Verhalten:

Devotes Verhalten zeigten zwei unangeleinte Hunde (Rüde und Hündin)
gegenüber angeleinten Hunden. Die beiden Hunde zeigten bei den übrigen
Begegnungen neutrales bis freundliches Verhalten anderen Hunden
gegenüber.


Grafische Darstellung:


Ausgangsbasis: fremder Hund nicht angeleint

Reaktion des eigenen Hundes darauf:


Auswirkung von Leine und Halsband auf das Verhalten des Hundes Leine1


Ausgangsbasis: fremder Hund angeleint

Reaktion des eigene Hundes darauf:


Auswirkung von Leine und Halsband auf das Verhalten des Hundes Leine2


Auswertung der Diagramme im direkten Vergleich:

- fremder Hund angeleint:

Das eigene Tier zeigt hier eine Bandbreite von verschiedenen
Verhaltensmerkmalen, beginnend von angeleint neutralem Verhalten (6x),
sich steigernd auf angeleint freundlich (10x), bis zur häufigsten
Äußerung im Zustand angeleint: dominant (14x).

Unangeleint zeigte das eigene Tier devotes Verhalten in 2 Fällen,
freundliches Verhalten ebenfalls 2x. Neutrales Verhalten zeigte sich 6x
und dominantes Verhalten 1x.

- fremder Hund unangeleint:

Das Verhalten des eigenen Tieres ändert sich wie folgt:

Ist jetzt der eigene Hund angeleint zeigt er sich 4x angeleint
freundlich, 6x angeleint neutral und angeleint dominant in 7 Fällen.

Ebenfalls unangeleint zeigt sich der eigene Hund in 27 Fällen
freundlich, in 12 Fällen neutral und in 3 Fällen ist dominantes
Verhalten sichtbar.



Schlussfolgerung:

Im direkten Vergleich zeigt sich, dass sich Hunde, welche sich
unangeleint (beide Tiere) einander nähern, in 39 von 42 Fällen neutral
bis freundlich begegnen.

Im angeleinten Zustand (beide Tiere) ist in 16 von 30 Begegnungen neutrales bis freundliches Verhalten sichtbar.



Literaturliste:

Dorit Feddersen-Petersen, Hundepsychologie, Franck-Kosmos Verlags GmbH & Co, Stuttgart, 1986

Dr. Hans Morschitzky, Vegetatives Nervensystem: Schweißdrüsen, Web

Stanley Coren, “How to speak dog. Mastering tue Art of Dog - Human Communication”, The free press, 2000


Autor: Jörg Tschentscher, 2005

http://www.vetcontact.com/de/art.php?a=3144



Nach oben  Nachricht [Seite 1 von 1]

Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten